Ir al contenido principal

Auf Deutsch


Zwei Geschichten, ein Frühstück

Frühstück?!
Jetzt schon?
Heute ist Samstag.
Ich will noch schlafen.
Die Kinder spielen aber laut.
Wo ist eigentlich mein lieber Mann?
Heute muss er doch das Frühstück machen.
Ich stehe auf, bin aber noch sehr schlapp.
Der Spiegel zeigt mir gnadenlos wie schrecklich ich aussehe.
Schnell duschen und ich hoffe Frühstück und Mann sind da.

Ana Rosa López Villegas
30.10.2010.

Frühstück!,
hmmm... lecker!!!
Ich liebe Haferflocken.
Sie geben mir Energie.
Alltagsenergie, Energie für die Seele.
Sie bringen mich in die Vergangenheit.
Ich erinnere mich jeden Tag an dich!
Liebe Oma mit heiligen Händen ohne bekannte Grenzen.
Du hast mir nicht nur Lesen und Schreiben beigebracht.
Du hast mir eingeprägt, wie man einen guten Tag anfängt.

Camilo Cárdenas
01.11.2010

__________________________________________________________________________________

Der verdammte Dilettant

Foto: Robert Cárdenas

Dienstag. Herbst. „Der perfekte Tag zum Sterben“, dachte der Helmut. Keine Blumen, keine Kerzen, gar nichts auf den Tischen. Keine Bilder und vor allem, keine Bücher… nichts dass die Aufmerksamkeit ablenken könnte. Nur er, die Zeit und die Geduld. So hat er angefangen zu warten, einfach abzuwarten. Er entdeckte immer wieder die neuen alten Erinnerungen in seinem Kopf, in seinem Herzen. Es waren tolle Zeiten, schöne Erlebnisse. Er erinnerte sich an seine geliebte und verstorbene Emma, an sein kinderloses und trotzdem glückliches Leben… zusammen mit ihr. Er vermisste den gemeinsamen Garten, die Rosen, die Hingabe. Es wurde schon Zeit, seine geliebte und verstorbene Emma wieder zu treffen, dort, im Jenseits. Das Hier-und-jetzt wollte er nicht mehr, es war ihm zu langweilig und farblos.

18 Uhr. Der Helmut fragte sich: „Wann kommt er denn endlich?“.

19 Uhr. Der ausländische Pfleger kam zum Helmut. Er umarmte den Helmut ganz zärtlich. „Mann, dein Nachbar ist weg!“, verkündigte er. „Was?, Wie denn?, Wann?“, fragte der Helmut enttäuscht den Pfleger. „Vor ungefähr 30 Minuten, Herzinfarkt, blitzartig. Es tut mir leid, Helmut“, sagte der Pfleger und ging aus dem Zimmer.

Der Helmut konnte es nicht glauben, er wollte es nicht glauben. Immer wieder die gleiche Geschichte. Immer wieder die Enttäuschung, die Wut, das Leben. „Was denn jetzt? Muss ich denn weiter leben?“, murmelte er leise und verbittert. „Es kann doch nicht so schwierig sein! Einfach bei mir vorbeizukommen. Mann, du bist ja ein verdammter Dilettant und ich hasse dich!“, sagte er dann ganz laut.

1.00 Uhr. Der Helmut saß immer noch auf seinem Stuhl, so wie eine vergessene Puppe im Kinderzimmer. Das Bild von seiner geliebten und verstorbenen Emma hatte er doch in seiner Hosentasche. Da sieht die Emma so fröhlich aus, mit ihrem weißen Lächeln und ihren tief schauenden blauen Augen. Er nahm das Foto raus und sprach liebevoll zu ihr: „Ach, Emma, meine liebste Emma. Ich muss doch noch weiter leben…!“
_____


Das ist meine erste "deutsche" Kurzgeschichte überhaupt.
Este es mi primerísimo relato breve en alemán.

Entradas más populares de este blog

Ensayo breve sobre la tristeza

Cuando luchamos para que las pequeñas y las grandes tristezas que nos acechan no se conviertan en un presente constante que nos nubla la mirada y nos achica el corazón, recurrimos usualmente a las lágrimas que no son otra cosa que tristezas en estado líquido que se expulsan por lo ojos. En otros casos nos construimos en el alma un cuartito secreto repleto de tristezas y al que acudimos a veces voluntariamente para sentirnos un poco solos y un poco vivos, porque las tristezas son manojos de sentimientos que en cierto momento nos permitieron hacernos un poco más humanos, un poco más sensibles y un poco más miedosos. Una tristeza no nos hace valientes, una tristeza nos insinúa con diplomacia lo débiles que podemos llegar a ser, lo vulnerable que se presenta nuestro corazón ante un hecho doloroso e irremediable como la muerte, lo implacable que es la realidad y lo desastrosos que pueden verse sus encantos cuando no llevamos puestos los cristales de la mentira. Cuando pienso en mis...

Palabras sueltas II

Elefante gris La vida es un elefante , la muerte , un cazador. El tiempo es una trampa incierta la verdad . Gris es el futuro , habilidosa la puntería . Inesperados los sucesos, sin esperanza el precipicio . Círculo Buscar, encontrar, perder... el amor sufrir, disfrutar, dejar... la vida Soñar, odiar, suceder... el destino amar, vivir, esperar... el vacío Esperanza Una esperanza pequeñita se despierta ya no se esconde más . Quiere hacerse grande y valiente, hasta que la sombra se termine de marchar. Grauer Elefant Ein Elefant ist das Leben, ein Jäger, der Tod. Die Zeit ist eine Falle, die Wahrheit, ungewiss. Grau ist die Zukunft, das Zielen, geschickt. Unerwartet ist das Geschehen, ausweglos, die Kluft. Kreis Gesucht, gefunden, verloren… die Liebe Gelitten, genossen, gelassen… das Leben Geträumt, gehasst, geschehen… das Schicksal Geliebt, gelebt, gewartet… die Leere Hoffnung Eine kleine Hoffnung wa...

Carmelo y su carnaval

Esta es la historia de Carmelo, un ciudadano simple, un hombre común y corriente, trabajador y honrado como muchos de los que habitan este país. Carmelo estaba por cumplir los 50 años y soñaba con el día de su jubilación. A pesar de tener una familia numerosa había ahorrado algún dinerito para cumplir con otro sueño: participar bailando de diablo en la entrada del carnaval en Oruro, su ciudad natal. Añoraba su terruño cada día como si fuese el último y recordaba con tristeza la hora en la que tuvo que dejarlo para buscar mejores condiciones de vida en la La Paz. Aunque llevaba mucho tiempo viviendo como un paceño más, Carmelo volvía a su tierra todos los años para convertirse en un despojo alucinado de las deslumbrantes carnestolendas de por allá. Como muchos otros orureños, bolivianos y extranjeros, se embelesaba, se fundía con la maravillosa fiesta y sobre todo creía sin dudarlo en los milagros de la Virgen del Socavón, a cuya devoción se ofrecían las danzas y los coloridos atuendos...